Ergotherapie

Ergotherapie

Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt oder von Einschränkungen bedroht sind. Dies kann z.B. in Folge eines Unfalls, einer Krankheit, einer Entwicklungsstörung oder aus psychischen Gründen der Fall sein. Durch gezieltes Training werden Einschränkungen vermindert und/oder Strategien zur Bewältigung der Alltagsanforderungen vermittelt.

Angebote Ergotherapie Pädiatrie mit

Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Ergotherapeutische Abklärungen (Bedarfsabklärung für Ergotherapie, in der Regel 2 Sitzungen mit anschliessend ausführlicher Besprechung und Beratung der Bezugspersonen
  • Ergotherapeutische Behandlungen mit regelmässigen Standortbestimmungen
  • Gruppenangebot 9-11-jährige und 12-14-jährige (Kleingruppen von maximal 4 Kindern)
  • Beratung und Zusammenarbeit mit Bezugs- und Fachpersonen
  • Hifsmittelberatungen- und Anpassungen
  • Domizilbehandlungen auf Anfrage

Ziele der Ergotherapie

Ereichen und Erweitern grösstmöglicher Handlungskompetenzen nach Krankheit, Unfall oder infolge Entwicklungsverzögerungen. Erreichen grösstmöglicher Selbständigkeit durch Entwickeln und Verbessern von Grob- und Feinmotorik, der Körperkoordination, der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen, der Hirnverarbeitungsprozesse und der Exekutivfunktionen. Vermeidung von Folgeschäden von Krankheiten und deren Fortschreiten

Kostenübernahme

  • Ärztlich verordnet wird Ergotherapie durch die Grundversicherung der Krankenkasse, die Unfall- oder Invalidenversicherung finanziert
  • Für andere ergotherapeutische Leistungen werden individuelle Vereinbarungen getroffen (Selbstzahler Kurse, Infoveranstaltungen usw.)
  • Die Termine sind verbindlich, bei kurzfristigen Absagen (weniger als 24 Std.) werden die Kosten privat verrechnet und können nicht der Versicherung in Rechnung gestellt werden



Ergotherapie

Anmeldung Warteliste

Besten Dank für das Ausfüllen des Formulars. Aktuell kann ich keine freien Therapieplätze in der Ergotherapie anbieten. Die Wartezeit beträgt etwa 9-12 Monate. Anmeldungen für Abklärungen werden fortlaufend ausgeführt. Für die Aufnahme auf der Warteliste ist die mündliche Zusicherung der verordnenden Stelle unbedingt erforderlich. Die Verordnung ist jedoch erst bei Therapiebeginn erforderlich.

Anmeldeformular

Häufig kommen Verrichtungen des täglichen Lebens, Bewegung, Spiel und handwerkliches Tun als Mittel zum Einsatz.

Möchten Sie Ihr Kind schon vor dem Beginn der Ergotherapie unterstützen?

Craniosacral Therapie bietet eine sehr sinnvolle Basis um die Entwicklung ihres Kindes und seine Selbstregulationsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Mit der Arbeit an der Schädelbasis und den Flüssigkeiten welche das Nervensystem umgeben, schafft Craniosacral Therapie ideale Voraussetzungen für verbesserte Hirnfunktionen. Zudem schafft sie eine gute Basis für die weitere Hirnentwicklung. Für ein optimales Resultat werden in der Regel 5-8 Sitzungen im Abstand von 2-4 Wochen benötigt. Das konkrete Vorgehen bespreche ich jeweils nach  der Anamnese und ersten Untersuchung mit Ihnen. Die Kosten werden über die Zusatzversicherung (KomplementärTherapie) übernommen. Weitere Informationen und die Möglichkeit einen Ersttermin zu vereinbaren finden Sie unter Craniosacral Therapie:

ergo-degen.ch/craniosacral-therapie

Weitere Infos zum Beruf

Ergotherapie
Ergotherapie
Share by: